Von Koffermärkten und Goodie Bags

Der Nacht Koffermarkt in Burgdorf war ein wahres Erlebnis! Nun ja, vielleicht nicht gerade unter dem Gesichtspunkt der verkauften Ware. Aber Ein Markt, der abends/nachts stattfindet hat schon eine ganz besondere Atmosphäre! Der Koffermarkt war nicht gross, aber schön übersichtlich und ich liebe es, überall ein wenig herumzustöbern. Zumindest zu Beginn, bevor die Leute kommen und man dann hinter seinem eigenen Koffer steht….

20150328_Goodiebags

Neu an diesem Markt hatte ich die Goodie Bags von Lawn Fawn im Sortiment und die haben doch einigen Anklang gefunden. Ich selbst finde sie einfach zu süss! Ideal für ein kleines Mitbringsel oder auch als Tischdeko…..

20150328_Goodiebags120150328_Goodiebags320150328_Goodiebags2

 

Ich wünsch euch allen noch einen wunderschönen Sonntag!

 

5 Antworten

  1. Was für ein toller Koffer, liebe Stéphanie!
    Schade, dass Du anscheinend nicht viel von Deinen schönen Sachen verkaufen konntest. Aber ein Erlebnis war es sicher allemal 😉
    Liebe Grüsse
    Anja

  2. Ein windiges Hallo in die Schweiz ;)))
    Hey, was sieht das alles toll aus. So viel Auswahl, grandios und die kleinen Taschen sind ganz toll. Und ich bin mir sicher, dass ich nicht alle Karten kenne, die du da in deinem Koffer hattest ;))
    Erhol dich gut und ganz liebe Grüße Elisabeth

  3. Hallo Stephanie, ich hoffe es ist trotzdem was dabei rum gekommen…
    Ach, so ein Koffermarkt ist bestimmt etwas ganz Besonderes, bei uns hier habe ich so etwas noch nie gesehen. Leider….
    Nun, genieße deine Ferien und erhol dich gut.
    Ganz liebe Grüße
    Bianca

Schreibe einen Kommentar zu Elisabeth Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)