Bambusuntersetzer „Grow positive thoughts“

Stell dir vor, wie dein Lieblingsgetränk auf diesem Bambusuntersetzer ruht. Die Lasergravur „grow positive thoughts“ und das wunderschöne florale Design bringt nicht nur Stil, sondern auch eine Portion positive Energie in deinen Alltag.

Dieser zauberhafte Untersetzer ist vielseitig einsetzbar. Ob für Tassen und Gläser, kleine Blumentöpfe, Kerzen oder Schmuckablage  – er macht immer eine gute Figur. Der eingravierte Spruch erinnert dich jedes Mal daran, positive Gedanken zu pflegen und dein Mindset zu stärken.

Verschenke ein Lächeln und ein bisschen positive Energie – dieser Untersetzer ist das perfekte Geschenk für deine Liebsten, welche Freude an handgemachten, einzigartigen Produkten haben. Und falls du eine persönliche Note hinzufügen möchtest, bin ich jederzeit bereit, dein Wunschmotiv oder eine persönliche Gravur zu realisieren.

CHF13.50

Beschreibung

Untersetzer aus Bambus, Durchmesser 10 cm mit einem kleinen Rand. Detailreiche Lasergravur. Auf Wunsch auch mit deinem Design.

Achtung: Jedes Stück ist aus natürlichem Bambus gefertigt, was ihm seine ganz eigene, charmante Struktur verleiht. Die Unregelmäßigkeiten im Material machen jeden Untersetzer besonders und heben ihn von der Massenware ab.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 40 g
Größe 10 × 10 × 1 cm
css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)