Sending lots of Love

Gibt es eigentlich auch ein Suchtprogramm für Scrapbooker?

Irgendwo in den Weiten des www habe ich diese zuckersüsse Stanze für einen Miniumschlag gesehen und MUSSTE sie einfach haben. Sofort! Zu kaufen gibt es sie im Shop von Ellen Hutson. Zu meiner Bestürzung war sie ausverkauft. Ich habe gewartet. Und noch etwas gewartet. Dann kam das Zittern – erst ein sanftes Vibrieren und dann…. Bis endlich, endlich dieses Teil wieder im Shop war, sofort in meinem Warenkorb landete und sich jetzt in meinem Besitz befindet… Klare Anzeichen einer Süchtigen, nicht war? 😉

Der Miniumschlag passt sehr gut zum Stempelset von Simon Says Stamp „Sending happy thoughts“. Ein wenig maskiert, gestempelt, gefalzt und geklebt – fertig. Was man auf dem Foto leider nicht so gut sieht, ist das Vellum über dem Designpapier. Damit dieses nicht ganz so unruhig wirkt.

20150227_Sendinglotsoflove120150227_Sendinglotsoflove2

Stempel: Simon Says Stamp „Sending happy thoughts“
Dies: Savvy Stamps „Tiny Envelope“, Simon Says Stamp “Holiday Shapes”, “Large HS”
Stempelkissen: Versafine, Simon Says Stamp

4 Antworten

  1. Ich kann dich gut verstehen! Du bist nicht die Einzige, der es so geht. Dann legt sich kurz das kribbelige Gefühl, bis man das Nächste entdeckt, ohne dass man leider überhaupt nicht auskommen kann 😉
    LG, Conny

  2. Siehst du, deshalb haben wir uns zum Fasten entschlossen…vielleicht klappt es ja noch ohne ärztliche Behandlung. Aber zu dem Kaufverbot, hätten wir uns gleich auch noch ein PC-Verbot einrichten müssen, weil da surft man so leichtgläubig durchs Netz und an jeder Ecke lauert die Versuchung……
    Klasse Karte und der süße Umschlag….
    Liebe Grüße und ein tolles Wochenende
    Bianca

  3. Liebelein, nur du !!! bist von dieser Krankheit befallen !!! ganz sicher!!!!

    Aber ich würde sagen, alle deine Krankheitssymptome incl. Entzugsproblematiken, müssten nach Erhalt der Post schlagartig verschwunden sein ;))) Weiterhin Gute Besserung und lieben Dank, dass du uns an der Bewältigung deiner Sucht bildhaft teilhaben lässt !!
    Aus der Fastenregion ; (((( im Rheinland liebe Grüße Elisabeth

Schreibe einen Kommentar zu Conny Natschke Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)