Liebster Blog Award 2015

Da habe ich mir doch tatsächlich Gedanken darüber gemacht, das Bloggen aufzugeben und BÄNG, erhalte ich die Nominierung für den Liebsten Blog Award 2015! Wenn DAS keine Motivation ist weiterzumachen….na ich weiss nicht *freu*
Danke liebe Aline von trashtortendesign – ich freue mich sehr und strahle immer noch über das ganze Gesicht!!!

20150902_liebster-award-2015

 

 

 

 

 

Die Idee hinter diesem Award ist es, neue Blogs kennen zu lernen, sie bekannter zu machen und mehr über die Besitzer/innen zu erfahren. Dazu werden den Nominierten ein paar Fragen gestellt, die es zu beantworten gilt.

Diese Fragen wurden mir gestellt:

  1. In was für einer Welt willst du leben?
    In einer toleranten Welt!
  2. Hast du persönliche Kontakte zu Blogger_innen, also im realen Leben? Wenn ja, wie ist es dazu gekommen?
    Leider noch nicht. Jedoch haben sich durch das Bloggen schon ein paar sehr nette Kontakte ergeben!
  3. Was ist dein nächster Meilenstein/ dein nächstes Blog-Projekt?
    Hm, ich versuche mir keine Meilensteine mehr zu setzen und das Ganze ganz locker anzugehen. Einfach machen, was mich gerade am meisten interessiert und worauf ich Lust habe. Ideen habe ich unzählige – wann und ob sie dann umgesetzt werden, lass ich offen.
  4. Wie hat das mit dem Bloggen bei dir begonnen?
    Da ich mit meiner Begeisterung in meinem Umfeld oft auf taube Ohren gestossen bin, habe ich mit dem Bloggen begonnen, um diese Leidenschaft mit Gleichgesinnten zu teilen.
  5. Frühausteher_in oder Langschläfer_in?
    Weder noch.
  6. Deine Lieblingsband/ Musiker_in?
    Muse.
  7. Welchen Tipp würdest du neuen Blogger_innen geben?
    Hm, ich denke es macht sicher Sinn, dass sich jeder vorher Gedanken macht, was er oder sie mit dem Blog bezweckt. Ist es nur für den Austausch, will man damit Geld verdienen oder Know How vermitteln? Und wieviel Zeit will man dafür aufwenden – denn ganz wichtig: es braucht mehr Zeit als man denkt! Und die Qualität des Inhalts (Texte/Fotos) sollte auch nicht ganz ausser Acht gelassen werden. Und Spass sollte das Ganze machen!
  8. Wieviel Zeit investierst du in deinen Blog?
    Das ist unterschiedlich. Manchmal geht’s ganz schnell und dann wieder sitze ich eine gefühlte Ewigkeit vor einem Text. So im Schnitt würde ich sagen eine Stunde pro Beitrag. Dazu kommt noch das Beantworten der Kommentare, das Pflegen der Social Media Plattformen und nicht zu vergessen die Website selbst.
  9. Was ist deine persönliche Glücksformel?
    Huh, sind wir nicht alle auf der Suche nach dieser ultimativen Glücksformel? Nun, ich versuche möglichst achtsam durchs Leben zu gehen, damit die Glücksmomente nicht einfach so an mir vorbeigehen. Leider gelingt mir das nicht immer gleich gut….
  10. Wobei kannst du die Zeit vergessen?
    Beim Lesen eines guten Buches oder wenn ich beim Basteln einen kreativen Flow habe. Da vergeht die Zeit wie im Flug!
  11. Dein schönster Moment in der letzten Woche, war…?
    Eine Stunde Auszeit vom Alltag, draussen auf dem Liegestuhl mit einem spannenden Buch und die Sonne im Gesicht. Herrlich!

 

Nun bin ich an der Reihe und ich nominiere folgende Blogs für den Liebsten Blog Award 2015:

(Zum Anschauen einfach auf die Logos klicken)

1001cartes

littlebutterfly

aufspapiergebracht

papierliebe

justonemorecard

crela

 

 

Meine 11 Fragen an die Nominierten:

  1. Wer oder was inspiriert dich?
  2. Warum bloggst du?
  3. Wieviel Zeit investierst du in deinen Blog?
  4. Wie sieht dein Basteltisch aus? Chaos oder Ordnung?
  5. Welche Technik oder welches Material benutzt du am liebsten?
  6. Wie lange betreibst du dein Hobby schon?
  7. Wandern oder Städtereise?
  8. Dein Lieblingsfilm?
  9. Was war deine letzte grössere Anschaffung für dein Hobby?
  10. Kaffee oder Tee?
  11. Was macht dich glücklich?

***Der Leitfaden für die Nominierten***:
1. Danke der Person, die dich für den Liebsten Blog Award nominiert hat und verlinke den Blog dieser Person in deinem Beitrag.
2. Beantworte die 11 Fragen, die dir der_die Blogger_in, die dich nominiert hat, stellt.
3. Nominiere drei bis elf weitere Blogger_innen für den Liebsten Blog Award .
4. Stelle eine neue Liste mit 11 Fragen für deine nominierten Blogger_innen zusammen.
5. Schreibe diesen Leitfaden in deinen Artikel zum Liebsten Award, damit die Nominierten wissen, was sie tun müssen.
6. Informiere deine nominierten Blogger über die Nominierung und deinen Artikel

 

Ich bin gespannt auf eure Antworten und hoffe, ihr habt genauso viel Freude dabei. Es macht Spass, neue Blogs und ihre Besitzer/innen kennen zu lernen!

 

 

3 Antworten

  1. Meine liebe Stéfanie ;))
    vielen herzlichen Dank für deine Nominierung!! Natürlich werde ich mich gaaaanz intensiv mit deinen Fragen beschäftigen und so schnell wie möglich antworten.
    Du weißt, wie gerne ich auf deine Seite komme, sie ist immer bunt fröhlich und creativ. Und mit dem Bloggen aufhören – tststst- das geht ja wohl mal gar nicht, das wäre die Bloggerwelt ein echter Verlust.
    Dir ganz liebe Grüße Elisabeth

Schreibe einen Kommentar zu Francine Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)