Happy Birthday

Sie stehen quasi vor der Tür – all diese Geburtstage im Frühling. Irgendwie scheinen in meiner Familie und im Freundeskreis alle im April Geburtstag zu haben. Also bin ich bereits fleissig am Stempeln, colorieren und kleben…..

20150319_HappyBirthday1Das Stempelset „Hennah Elements“ von Altenew gehört klar zu meinen Favoriten! Ich habe gelesen, dass demnächst die jeweils passenden Dies in den Verkauf kommen. Juhuuu 🙂

20150319_HappyBirthday2

Und da eine elegante Variante mit dem Stempelset „Summer Garden“ von Simon Says Stamp in Zusammenarbeit mit Mama Elephant. Diesmal nicht coloriert, dafür mit goldener Unterstützung.

Stempel: Altenew „Hennah Elements“, Papertrey Ink „Wet paint“, Simon Says Stamp „Summer Garden“, Clearly Besotted „Many Mini Messages“
Stempelkissen: Memento, Versafine, Versamark
Coloration: Copic

4 Antworten

  1. Oh wow, das sind aber tolle Karten liebe Steph! Die Erste ist mein absoluter Favorit und bin ganz verliebt!
    Liebe Grüsse und einen wunderschönen Abend!
    Francine
    PS: Ich bin auch im April geborden… 😉

  2. Ich mag ja die floralen Altenew-Stempel sehr gern und finde beide Karten richtig schön! Als Auch-im-April-Geborene könnte ich mich ja glatt für ein Exemplar bewerben 😀
    Herzliche Grüsse
    Anja

  3. Tag auch ;))
    Oh wie schön – beide !!!! Und so unterschiedlich!! Wobei mir persönlich die untere mehr zusagt, mit ein bisschen gold , Glimmer Glitter ;))!!! Ganz liebe Grüsse Elisabeth

Schreibe einen Kommentar zu Francine Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)