Ganz einfach….

Ha! Dieses Mal war alles klar 🙂 Ich spreche von der neuen Same but Different Challenge, welche Francine und Anja letzten Mittwoch gestartet haben.

Wie schön, dass auch ich stolze Besitzerin der „Crissy Butterfly“ Stanze bin. Und dieses Mal gab es kein langes Zögern und kein frustriertes Haare raufen. Im Gegenteil, ich habe mich nach zwei Karten vorerst gebremst. Aber es gäbe noch etliche Techniken und Ideen zum ausprobieren….

Nun zeige ich euch mal meine beide Karten:

20150221_Ganzleicht1

Diese ist mein klarer Favorit und darf an der Challenge teilnehmen. Gerade weil sie so klar ist. Und habe ich schon erwähnt, dass ich Distress Inks LIEBE 😉 Sie lassen sich so einfach und genial verblenden!

Ich habe die Schmetterlinge aus einem Stück Cardstock ausgestanzt. Auf einem anderen gleich grossen Stück Cardstock habe ich die ungefähren Stellen der Schmetterlinge markiert, mit Distress Inks verblendet und dann beide Teile aufeinander geklebt.

20150221_Ganzleicht2

Bei der zweiten Karte habe ich die ausgestanzten Schmetterlinge durch solche aus Glitter Papier von DCWV (superschönes feines Glitter Papier!). Eine an und für sich ganz hübsche Karte – aber nicht soooo ganz meine Farben.

Stempel: Dani Peuss/Klartext „Brilliant“, Mama Elephant „Bountiful Blessings“
Dies: Simon Says Stamp „Crissy Butterfly“
Stempelkissen: Versafine, Distress Inks
Designpapier: DCWV Glitzy Stacks

4 Antworten

  1. Meine Güte Stéphanie, Du bist aber fix und hast sogar wieder zwei Karten gewerkelt. Ich mag beide Versionen sehr, die erste etwas knalliger und die zweite dafür glitzernd – super!
    Freu mich auch sehr, dass Du so eine treue „Mitspielerin“ bist 🙂
    Schönes Wochenende noch und ganz liebe Grüsse
    Anja

  2. Wooohooooo Stéphanie!!!!! So toll, dass deine Karten schon entstanden sind! Und sie sind SUPER geworden! Ich mag beide, die Erste nur schon wegen den tollen Farben und die Zweite ist so elegant und ich mag ja Glitzer TOTAL!
    Ach, das ist so super, dass du immer wieder mitspielst. Bin jeden Monat schon neugierig zu sehen, was du herzauberst! Übrigens, du kannst in der Flickr Galerie beide Karten hochladen, so sieht man beide Werke (also wenn du willst, aber nur damit du weisst, dass du es kannst)!
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und nochmals herzlichen Dank für die Teilnahme! *freu*
    Liebs Grüessli
    Francine

  3. Hallo meine Liebe ;))
    Ich habe nicht eine distress ink Farbe :((( und wenn ich mir deine Karten ansehe, dann … ! Die Karten sind ganz wundervoll ! Jetzt werde ich mir mal die Challenge angucken .
    Ganz liebe Grüsse Elisabeth

  4. Mir gefallen beide Karten super…wobei Nr.1 ein bisschen weiter vorne liegt…ich bin nicht so der Glitzertyp…Weihnachten ja…..aber sonst eher nicht.
    Dir ein tolles Wochenende und viel Glück bei der Challenge.
    Liebe Grüße in die Schweiz
    Bianca

Schreibe einen Kommentar zu Bianca Trees Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)