Stick it!

Hallo Ihr Lieben

Heute möchte ich euch mal ein (zumindest mir) neues Produkt vorstellen. Wer sich in amerikanischen Blogs und Shops tummelt, wird es vielleicht schon kennen. Stick it ist ein hauchdünnes doppelseitiges Klebepapier, das eigens dazu geschaffen wurde, um filigran gestanzte Worte/Formen einfacher aufkleben zu können.

Hier zwei Karten, welche ich mit Hilfe von Stick it gewerkelt habe:

20150123_Stickit1

Bei dieser Karte habe ich den Hintergrund selbst gestaltet. Ich habe mit Post-it abgeklebt und Distress Inks mit einem Blending Tool aufgetragen.

Dies: Mama Elephant „Hello“
Stempelkissen: Distress Inks

20150123_Stickit220150123_Stickit3

Stempel: Impression Obsession „Damask“
Dies: Papertrey Ink „Wet Paint“
Stempelkissen: Distress Inks
Embossing: Ranger Super Fine Silver

Falls Ihr wissen wollt, wie Stick it funktioniert:
Man klebt das Klebepapier (Grösse nach Wunsch zuschneiden) auf den gewünschten Cardstock und kurbelt diesen wie gehabt durch die Big Shot (oder andere Stanzmaschine). Das gestanzte Teil lässt sich gut aus der Stanzform lösen. Die Schutzfolie löst sich ebenfalls ganz leicht und schon kann das Teil aufgeklebt werden. Der Kleber ist so konzipiert, dass er sich zu Beginn noch etwas verschieben und zurechtrücken lässt. Ist das Teil dann richtig positioniert, drückt man es gut fest – und dann hält es auch super.

Ich bin absolut glücklich mit diesem neuen Produkt. Mit Flüssigkleber war es (zumindest meine Erfahrung) meistens ein „Geschmiere“. Den Xyron Sticker Maker hatte ich auch schon ausprobiert. Aber bei diesem ist mir der Verschleiss zu hoch und zweitens hat es an den Schnittkanten immer Restkleber – etwas, das es bei Stick it nicht gibt. Die Kanten sind absolut sauber und klebefrei!

Und nein, ich wurde dafür nicht bezahlt und mir wurde auch nichts zur Verfügung gestellt! Ich bin einfach nur begeistert und habe mir gedacht, dass dieses Produkt vielleicht auch für euch interessant sein könnte 🙂

5 Antworten

  1. Guten Morgen Stephanie, danke für deinen Hinweis, das Produkt kannte ich nicht, aber schon mal als Hinweis abgespeichert, zur Zeit ärgere ich mich dann immer mit Flüssigkleber, jetzt kenne ich endlich eine Alternative.
    Dir ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße
    Bianca

  2. Guten Morgen,
    diese friemeligen Stanzen ;)) ich mache es mit Aslanfolie, die hatte ich noch aus meiner Seit übrig, als ich mit Seide gemalt habe, ging auch. Aber wir sind ja für jeden Tipp dankbar!!!! Ganz liebe Grüße in die Schweiz. Elisabeth

  3. Das hört sich ja super an!!! Auch ich kämpfe immer mit den ausgestanzten Worten bzw Kleinteilen, um sie unsichtbar aufzukleben. Danke für den Tipp und deine wunderbaren Karten, die du damit gestaltet hast. Beide gefallen mir ausnehmend gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)