Schieferuntersetzer „Bier“

Coole Schieferuntersetzer fürs Bier mit lustigen Sprüchen. So ist die Bierflasche oder -glas gut aufgehoben und verbreitet zudem gute Laune!

Personalisierbar.

CHF12.50

Beschreibung

Die hochwertigen Schieferuntersetzer sind ein wahres Highlight auf jedem Tisch. Mit einer Größe von 10 x 10 cm bieten sie ausreichend Platz für Gläser, Tassen oder Flaschen und schützen die Oberflächen stilvoll vor Kratzern und Flecken. Diese Untersetzer sind mit präziser Lasergravur versehen, die verschiedene Farbnuancen aufweist und mit lustigen Sprüchen verziert ist, welche für Gesprächsstoff und gute Laune sorgen.

Auf der Unterseite der Untersetzer sind Filznoppen angebracht, die ein Verrutschen verhindern und gleichzeitig Ihre Möbel schonen. Da Schiefer ein Naturprodukt ist, weisen die Untersetzer unregelmäßige Kanten auf, was jeden einzelnen zu einem einzigartigen Stück macht. Diese natürlichen Variationen unterstreichen den authentischen Charme des Materials und machen jedes Set zu einem Unikat.

Egal ob als Geschenk oder als stilvolle Ergänzung für Ihr eigenes Zuhause – die Schieferuntersetzer sind ein echter Hingucker und vereinen Funktionalität mit einem Hauch von Urbanität und Humor.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 75 g
Größe 10 × 10 × 1 cm
Spruch

"Bier kalt, Laune gut!", "Hier ruht mein Bier!"

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)