Fragen? Hier findest du deine Antworten

Vielleicht möchtest du ein personalisiertes Geschenk, möchtest Werbegeschenke von mir gestalten lassen oder brauchst Unterstützung bei einer Event-Dekoration? Ganz klar, dass du da die eine oder andere Frage an mich hast. Ich habe versucht, die meisten Fragen im voraus zu beantworten und hoffe, dass dir diese weiterhelfen.

Deine Frage wird hier nicht beantwortet? Dann nimm Kontakt mit mir auf – gerne gebe ich dir persönlich Auskunft!

Allgemeines

Sind alle Produkte handgemacht?

Ja, sämtliche Produkte werden mit viel Liebe zum Detail von Hand gefertigt. Entweder von Grund auf oder aber – am Beispiel der Trinkflaschen – wird das Design teilweise selber entworfen, gedruckt, zugeschnitten und von Hand auf der Flasche positioniert. Aus diesem Grund kann es zum Teil zu leichten Abweichungen oder auch kleinen „Unperfektheiten“ kommen – eben Handmade Charme.

Selbstverständlich! Viele Artikel können nach deinen Wünschen personalisiert werden. Ob mit einem individuellen Design,  Name, Datum oder spezielle Sprüche – teile mir deine Vorstellungen mit, und ich werde sie bestmöglich umsetzen.

Weitere Antworten findest du weiter unten unter dem Punkt „Personalisierte Geschenke“

Der Versand erfolgt mittels B-Post innerhalb der Schweiz & Liechtenstein mit der Schweizer Post. Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2 bis 3 Werktage nach Versand.

Versände ausserhalb der Schweiz sind nach Absprache möglich.

Im Online-Shop kannst du bequem mit den gängigen Zahlungsmethoden bezahlen, darunter Kreditkarte, PayPal und Twint.

Für individuelle Produkte, welche auf Wunsch gefertigt werden gilt die Vorauskasse oder Vorauszahlung per Twint.

Wenn du deine Bestellung ändern oder stornieren möchtest, kontaktiere mich bitte so schnell wie möglich. Sobald die Produktion oder der Versand begonnen hat, sind Änderungen möglicherweise nicht mehr möglich.

Ja, es gibt ein „Lädeli“, das zu bestimmten Zeiten geöffnet ist. Die aktuellen Öffnungszeiten findest du hier.

personalisierte & individuelle geschenke

Wie kann ich Produkte personalisieren lassen?

Da gibt es einige Möglichkeiten. Je nach Rohling kommen unterschiedliche Techniken zum Tragen. Eine Produkte können mit dem Sublimationsdruck bunt und dauerhaft bedruckt werden. Taschen werden mit Vorteil mit Aufbügelfolie gepresst oder es kommt auch hier Sublimationsdruck zum Einsatz. Mit dem Laser kann ich Holz, Metall, Leder, Stoff und viele weitere Materialien gravieren & schneiden.

Das Sortiment umfasst unter anderem Tassen, Thermosflaschen, Trinkgläser, Teelichtgläser, Buchzeichen, verschiedene Taschen, Untersetzer, Kissen uvm. Viele dieser Artikel habe ich an Lager und sie können individuell gestaltet werden, um ein einzigartiges Geschenk zu kreieren.

Aber das ist noch nicht alles! Auf Wunsch schaue ich mich gerne nach individuellen Rohlingen zum personalisieren um – die Möglichkeiten sind schier endlos…

Nichts ist unmöglich 😉 Mit meinem Know How, meinen Techniken & Gerätepark und meinem Erfahrungsschatz ist so ziemlich alles möglich. Teile mir doch deine Wünsche mit – und wir schauen zusammen, wie wir sie umsetzen können.

Ja klar! Beim Sublimationsdruck ist alles möglich, was auch mit einem normalen Drucker gedruckt werden kann: Fotos, Grafiken, Clip-Arts etc. Dazu benötige ich einfach eine Bilddatei in möglichst hoher Auflösung.

Möglich sind: JPG, PNG, EPS, TIFF, PSD, AI, SVG

Achte bei JPG und PNG auf eine gute Bildqualität und möglichst hoche Auflösung (300 dpi)

Sehr gerne erstelle ich dir ein Design nach deinen Wünschen.

Kein Problem. Die Geschmäcker sind verschieden. Sollte ich nach ein paar Vorschlägen deine Idee nicht nach deinen Vorstellungen umsetzen können, bist du zu nichts verpflichtet.

Die Produktionszeit variiert je nach Produkt, Personalisierungswunsch und ob der Rohling an Lager ist. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit zwischen 2 bis 3 Werktagen. Bei speziellen Anfragen oder grösseren Bestellungen kann es länger dauern.

Das Produkt wird eigens für dich hergestellt – sei es mit einem eigenen Design und/oder mit Namen – und hat für mich somit keinen anderen Verwendungszweck. Dadurch beginne ich mit der Produktion erst nach Zahlungseingang. Die Bestellung kann nach Produktionsbeginn nicht mehr storniert werden.

Ja das ist möglich – gerne erstelle ich dir eine Offerte. Je nach Menge & Technik variiert der Preis gegenüber dem Einzelstück erheblich.

Techniken & Know How

Was ist der Sublimationsdruck?

Der Sublimationsdruck ist ein Verfahren, bei dem ein Motiv mit spezieller Tinte auf ein Transferpapier gedruckt und dann mithilfe von Hitze und Druck direkt in die Oberfläche des Produkts eingedampft wird. So entsteht ein gestochen scharfes, farbintensives und dauerhaft haltbares Ergebnis, das nicht abblättert und sich anfühlt wie ein Teil des Materials. Ideal für personalisierte Produkte wie Tassen, Flaschen oder Textilien.

Für den Sublimationsdruck braucht es spezielle, hitzebeständige Materialien mit einer Polyester-Beschichtung oder einem hohen Kunstfaseranteil. Bedruckt werden können vor allem helle, beschichtete Oberflächen wie Tassen, Trinkflaschen, Schlüsselanhänger, Untersetzer, Buchzeichen, Textilien (z. B. Shirts, Taschen) und viele weitere Produkte – solange sie für die hohe Temperatur geeignet sind.

Für den Sublimationsdruck braucht es spezielle, hitzebeständige Materialien mit einer Polyester-Beschichtung oder einem hohen Kunstfaseranteil. Bedruckt werden können vor allem helle, beschichtete Oberflächen wie Tassen, Trinkflaschen, Schlüsselanhänger, Untersetzer, Buchzeichen, Textilien (z. B. Shirts, Taschen) und viele weitere Produkte – solange sie für die hohe Temperatur geeignet sind.

Es wird zwar oft angegeben, dass der Sublimationsdruck Spühlmaschinenfest ist – ich empfehle trotzdem die Handwäsche. Je nach Spühlmaschinen-Programm und -Mittel kann die Farbe trotzdem verblassen oder die Beschichtung beschädigt werden. Letzteres ist insbesondere bei den Trinkflaschen und satinierten Oberflächen der Fall.

Für das Plotten werden sogenannte Vektordateien benötigt, meist im Format SVG, DXF oder EPS. Diese bestehen aus Linien und Kurven, die der Plotter exakt nachfahren kann. Ein JPG ist dagegen ein Pixelbild und nicht direkt zum Plotten geeignet. Um aus einem JPG eine plotterfähige Datei zu machen, muss das Motiv in einem Grafikprogramm nachgezeichnet und in eine Vektorgrafik umgewandelt werden. Je klarer und kontrastreicher das Originalbild ist, desto besser funktioniert diese Umwandlung.

Meine Taschen aus Baumwolle & Jute werden mit Aufbügelfolie bedruckt.

Beim Plotten von Aufbügelfolie wird das gewünschte Motiv mit einem Schneideplotter aus farbiger Flex-, Glitzer- oder Flockfolie ausgeschnitten. Danach wird das Motiv mit einer Transferpresse unter Hitze und Druck auf das Textil oder die Tasche aufgebracht. Die Folie verbindet sich dabei dauerhaft mit dem Stoff – das Ergebnis ist ein sauberes, haltbares Motiv mit glatter oder samtiger Oberfläche, das sich ideal für personalisierte Taschen, Beutel oder Kleidung eignet.

Sind es Stoffe aus Polyester kommt der Sublimationsdruck zum Einsatz (siehe oben).

 

Lasergravur ist ein präzises Verfahren, bei dem ein Laserstrahl Materialien gezielt abträgt oder verändert, um feine und dauerhafte Muster, Texte oder Motive zu erzeugen.

Mit meinem xTool F1 Laser (Dioden & Infrarot) lassen sich verschiedene Materialien präzise gravieren, darunter Holz, Leder, Acryl, Papier, Karton, Gummi, Stoffe und einige Kunststoffe. So können individuelle Designs und personalisierte Details auf vielfältigen Oberflächen realisiert werden.

 Ja, die Gravuren sind sehr haltbar und widerstehen Abnutzung, da sie direkt ins Material eingearbeitet werden.

Ja, individuelle Designs, Logos, Namen oder persönliche Botschaften sind problemlos umsetzbar.

Der xTool F1 ist ein kompakter Laser, der sich ideal für kleinere bis mittlere Gravuren eignet. Durch seine beiden Laserköpfe (Diode & Infrarot) lässt sich eine Vielzahl an Materialien gravieren und teilweise auch zweifarbig lasern.

In der Regel brauchen gravierte Produkte keine spezielle Pflege, leichte Reinigung mit einem trockenen oder feuchten Tuch reicht aus.

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)