Bastel-Traum Challenge #78 „Sommer/Summer“

Hallo ihr Lieben

Bei der aktuellen Bastel-Traum Challenge dreht es sich um das Thema „Sommer“. Hier bei uns ist der Sommer zwar noch nicht eingetroffen – aber tageweise kann man ihn schon erahnen. Inspiration zu dieser Karte hat mir mein Sohn gegeben, denn was isst er in dieser Jahreszeit am liebsten? Klar – Eis in allen Varianten 😉

Summer is the new theme for our Bastel-Traum Challenge! Here in Switzerland the summer has not yet arrived – but there is still hope 😉 I got the inspiration for this card from my son, who loves ice cream a lot!


Diese Challenge läuft vom 15.06.2019 9:00Uhr bis 15.07.2019 8:55Uhr MEZ

This challenge runs from 06/15th/2018 9:00 am – 07/15th/2019 8:55am MET

 

Für diese Karte habe ich die Wreath-Builder Schablone von Gina K. benutzt – diese Schablone ist einfach nur genial! Coloriert habe ich mit den Zig Clean Color Real Brush Markers auf Strathmore Bristol Smooth Cardstock.

I stamped the images with the help of the Wreath-Builder stencil from Gina K. – I love this stencil it is so versatile! To color the images I used the Zig Clean Color Real Brushes on Strathmore Bristol Smooth Cardstock.

 

Stempel: Simon Says Stamp „Ice cream dream“
Dies: Lil‘ Inker Designs
Coloring: Zig clean colour real brush

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)