Baumwollkörbchen beige mit schwarzem umschlagbaren Futter und dem Spruch "bester Papa" in schwarz bedruckt

Vatertag – warum er mehr Beachtung verdient

Das passiert mir beinahe jedes Jahr: Ich vergesse den Vatertag oder denke viel zu spät an ihn. Vielleicht liegt es daran, dass er nicht denselben Stellenwert einnimmt wie der Muttertag. Er wird weniger beworben, weniger gefeiert – und irgendwie weiss ich nie, wann er überhaupt stattfindet. Hast du übrigens gewusst? Die Daten variieren je nach Land, und auch innerhalb der Schweiz gibt es Unterschiede.

Diese Unklarheit hat mich neugierig gemacht: Woher stammt der Vatertag eigentlich? Was ist seine Geschichte? Und warum scheint er gegenüber dem Muttertag ein Schattendasein zu führen? So habe ich mich mit dem Thema etwas näher beschäftigt – und teile in diesem Artikel meine Erkenntnisse dazu. Zusätzlich gibt es noch ein paar Inspirationen für individuelle Geschenkideen zum Vatertag, die von Herzen kommen 😉

Die Geschichte des Vatertags: Zwischen Dankbarkeit und Tradition

Der Ursprung des Vatertags ist emotionaler, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Die erste offizielle Feier zu Ehren der Väter fand 1910 in den USA statt. Initiatorin war Sonora Smart Dodd, die – inspiriert vom bereits etablierten Muttertag – damit ihren Vater ehren wollte. Er hatte nach dem frühen Tod der Mutter alleine sechs Kinder grossgezogen – eine Leistung, die Sonora sichtbar machen wollte.

Die Idee verbreitete sich in den folgenden Jahrzehnten allmählich. Erst 1972 erklärte US-Präsident Nixon den Vatertag zum offiziellen Feiertag. In vielen Ländern, darunter Kanada und Grossbritannien, wird der Vatertag seither am dritten Sonntag im Juni gefeiert.

Ganz anders die Entwicklung in Deutschland: Dort etablierte sich der Vatertag bereits im 19. Jahrhundert – allerdings in Form des sogenannten Herrentags, der vor allem als geselliger Ausflugstag unter Männern bekannt wurde. Die ursprüngliche Idee, Vätern bewusst zu danken, geriet dabei etwas in den Hintergrund.

Und in der Schweiz? Da ist noch einmal alles anders – aber dazu später mehr…

Vatertag im Schatten des Muttertags?

Der Muttertag hat in unserer Gesellschaft einen festen Platz: Er ist emotional aufgeladen, kommerziell präsent und mit klaren Ritualen verbunden. Blumen, Karten, gemeinsames Frühstück – viele wissen, wie der Muttertag traditionellerweise gefeiert wird und wie sie ihrer Mutter eine Freude bereiten können.

Beim Vatertag ist das anders. Er wird häufig als Nebensache behandelt – manchmal sogar vergessen. Viele Väter würden sich zwar wahrscheinlich nicht beschweren, doch gerade deshalb ist es umso wichtiger, diesen Tag bewusst zu gestalten. Denn auch Väter leisten einen unschätzbaren Beitrag im Familienalltag: als Bezugsperson, Vorbild, Unterstützer und emotionaler Anker.

Ein bewusster Vatertag ist ein Zeichen der Wertschätzung – nicht nur für biologische Väter, sondern auch für Bonuspapas, Stiefväter, Opas oder andere männliche Bezugspersonen.

Väter sind Helden - Vater mit Sohn auf seiner mit Superheldenanzügen & -pose

Warum der Vatertag in der Schweiz (noch) kein fixer Feiertag ist

In der Schweiz ist der Vatertag kein offizieller Feiertag – und wird auch nicht einheitlich gefeiert. Während Deutschland den Vatertag traditionell an Christi Himmelfahrt begeht, ist es in den USA der dritte Sonntag im Juni.

Die Schweiz hat ihren eigenen Weg eingeschlagen: einen offiziellen Vatertag gibt es nicht. Seit 2007 gibt es hier jedoch den sogenannten „Schweizer Vätertag“, der jeweils am ersten Sonntag im Juni stattfindet. Dies ist jedoch regional unterschiedlich. Im Kanton Tessin zum Bespiel wird er wie in Italien am 19. März gefeiert und ist ein kantonaler Feiertag. Eingeführt wurde der «Schweizer Vätertag» von der Interessengemeinschaft „männer.ch“ mit dem Ziel, die Rolle der Väter in der Familienarbeit stärker sichtbar zu machen.

Der „Schweizer Vätertag“ ist bewusst nicht kommerziell ausgelegt – sondern soll zum Nachdenken anregen und Väter in ihrer Rolle bestärken. Dass dieser Tag (noch) relativ unbekannt ist, zeigt jedoch, wie wenig etabliert der Vatertag in unserer Gesellschaft ist.

Traditionelle und moderne Geschenkideen zum Vatertag

Im Gegensatz zum Muttertag, bei dem Blumen und Pralinen fast schon Standard sind, gibt es beim Vatertag keine klaren Geschenk-Traditionen. Gleichzeitig ist das eine Chance: Denn es gibt viele kreative und persönliche Möglichkeiten, einem Vater „Danke“ zu sagen.

Hier einige Geschenkideen:

  • Gemeinsame Zeit: Ein Ausflug, ein gutes Essen oder ein Konzertbesuch schaffen bleibende Erinnerungen.
  • Selbstgemachtes: Eine handgeschriebene Karte, ein gebasteltes Andenken oder ein selbst gebackener Kuchen sind persönlich und wertvoll.
  • Nützliches mit Bedeutung: Grillzubehör, Werkzeuge oder Alltagsgegenstände mit einer persönlichen Note kommen immer gut an.
  • Personalisierte Geschenke: Produkte mit Gravur oder individuellem Aufdruck zeigen, dass man sich wirklich Gedanken gemacht hat.

Gerade personalisierte Vatertagsgeschenke erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – denn sie verbinden Funktionalität mit emotionalem Wert. Ob Tasse, Flaschenöffner oder cooler Untersetzer: Durch einen persönlichen Spruch oder Namen wird aus einem Alltagsgegenstand ein geschätztes Erinnerungsstück.

Persönliche Geschenkideen aus meinem Shop

In meinem eigenen Shop habe ich mich genau auf solche besonderen Geschenke spezialisiert. Viele meiner Produkte lassen sich individuell gestalten – etwa durch eine Gravur, einen Spruch oder ein kleines Symbol. Dadurch wird jedes Stück zu einem Unikat mit persönlicher Bedeutung.

Alle Produkte sind mit viel Sorgfalt und in Handarbeit gefertigt – für Menschen, die lieber etwas Besonderes als etwas Beliebiges verschenken möchten.

Flaschenöffner mit Holzgriff, beidseitig mit Männer-Papa-Sprüchen graviert

Mein Fazit: Der Vatertag verdient mehr Aufmerksamkeit

Der Vatertag mag nicht dieselbe Tradition oder mediale Präsenz wie der Muttertag haben. Doch er bietet eine wertvolle Gelegenheit, innezuhalten und einem wichtigen Menschen in unserem Leben „Danke“ zu sagen.
Egal ob durch gemeinsame Zeit, ein liebevolles Wort oder ein individuelles Geschenk zum Vatertag – die Geste zählt.

Wenn du noch auf der Suche nach einer passenden Idee bist, lade ich dich herzlich ein, in meinem Shop vorbeizuschauen. Vielleicht findest du dort genau das richtige Präsent, um deinem Vater, Grossvater oder Bonuspapa eine Freude zu machen. Das Passende ist nicht dabei? Nimm Kontakt mit mit mir auf und teile mir deine Wünsche mit – ich setze dir ein individuelles und persönliches Geschenk um!

👉 Hier geht’s direkt zu meinen Geschenkideen zum Vatertag

Mich nimmt es natürlich wunder, ob du und deine Familie den Vatertag feiert. Und wenn ja, ob ihr etwas schenkt oder wie ihr den Tag zusammen verbringt. Schreib es mir gerne in die Kommentare 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php

Ostertradition: Eieraufleset in Buchegg

Im Bucheggberg wird jedes Jahr ein besonderer Osterbrauch gepflegt: das Eieraufleset. Am Ostersonntag verwandelt sich der ehemalige Burggraben beim Schloss Buchegg in eine Wettkampfarena. Dort werden in regelmäßigen Abständen kleine Sägemehlhäufchen aufgeschüttet, auf denen insgesamt 80 Eier verteilt werden.

Dann beginnt das spannende Duell zwischen zwei Läufern: dem rot-weiß gekleideten Aufleser im Graben und seinem schwarz-weiß gewandeten Kontrahenten. Sobald der Startschuss fällt, nimmt der Aufleser das erste Ei auf, sprintet zur Getreidewanne am Ende der Reihe und legt oder wirft es in den Korb. Danach geht es zurück zum nächsten Ei – und das immer wieder. Er darf bis zu vier Eier auf einmal aufnehmen, muss aber für jedes Ei die nun etwas kürzere Strecke zurücklegen. Unter dem lautstarken Anfeuern der Zuschauer am Grabenhang legt er auf diese Weise stolze 3,2 Kilometer zurück.

Und was macht sein Gegner? Er läuft eine ebenso lange Strecke – allerdings außerhalb des Grabens. Sein Weg führt ihn von Buchegg bis zur „Chesslerschmitte“ und wieder zurück. Doch das Besondere an diesem Brauch ist die unerwartete Wendung: Falls der Eieraufleser noch nicht fertig ist, wenn sein Kontrahent das Ziel erreicht, hilft er ihm beim Einsammeln der restlichen Eier. Eine faire und kameradschaftliche Geste, die man im heutigen Hochleistungssport wohl vergeblich suchen würde.

Daneben gibt es noch eine Festwirtschaft, wo man sich verpflegen und etwas verweilen kann. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, liebe Menschen aus dem Bucheggberg zu treffen, zu plaudern und den oder die AufleserIn anzufeuern.

Besonders cool – ich und meine Familie wohnen einen 10-minütigen Fussmarsch davon entfernt :-)