Diverse Schalen aus Giesspulver mit Distress Oxide Inks eingefärbt

Giesspulver einfärben mit Scrapbooking & Mixed Media Farben - Meine Erfahrungen

Giesspulver kann auf verschiedene Weise eingefärbt werden. Dazu gibt es auch viele Informationen im Netz. Da ich selber sehr viel Farben & Medien aus meinem Scrapbooking & Mixed Media im Fundus habe, wollte ich erst damit experimentieren, bevor ich neues Material zulege…

Gerne zeige ich dir hier meine Erfahrungen und Ergebnisse!

Wie ich zum Giessen kam

Zu Beginn muss ich gleich sagen: ich bin absoluter Giess-Neuling!

Giessen ist ja gerade total angesagt. Lange habe ich damit geliebäugelt und es nun endlich ausprobiert. Und was soll ich sagen: ich bin begeistert. Es ist schnell gemacht und die Ergebnisse können sich – wenn man ein paar Dinge beachtet – sehen lassen. Dank etlichen konsumierten How-to Videos auf YouTube und Instagram, habe ich mir vorab schon ein paar Tipps & Tricks abgeguckt.

Ich habe für meinen ersten Versuch mit dem Giesspulver von Keraflott angefangen. Es lässt sich super verarbeiten und ist einfach anzumischen. Mit dieser Formel gelingt es wunderbar, immer die passende Menge Giessmasse anzumischen. Für meine Experimente einfach ideal.

Verschiedene Endprodukte mit Keraflott gegossen
Eigentlich ist das direkte Ergebnis schon wunderschön. Und die Keramikteile in weiss sehen super edel aus. Allerdings geht etwas Farbe immer, nicht wahr?

Und wenn du mich schon länger kennst, weiss du ja: ich liebe Farben und vor allem auch die Abwechslung! Daher liegt es nahe, die Giesstücke einzufärben. Nur – womit? Klar, da gibt es viele Möglichkeiten. Aber bevor ich etwas Neues kaufe, dachte ich, ich experimentiere mal mit Farben aus meinem Scrapbooking & Mixed Media Fundus😊

Giesspulver einfärben – erste Experimente

Meinen Recherchen im Netz zum Thema Giesspulver einfärben habe ich entnommen, dass die Resultate wohl generell eher pastellig werden. Zumindest bei der Verwendung von Keraflott. Ich bin zwar nicht so der pastellige Typ – ich mags gerne kräftig – und so habe ich für meine Versuche Farben genommen, welche ich ziemlich vielversprechend fand.

So, und jetzt zeige ich dir die Resultate:

Alcohol Inks – Ranger by Tim Holtz / Purple Twilight

Da die Alcohol Inks ja durchscheinend sind habe ich gleich zu Beginn ziemlich viele Tropfen davon in die angerührte Giessmasse gegeben und noch mehr nachgegeben. Die Farbe lässt sich gut mit der Masse verrühren. Aber es braucht schon ziemlich viel Farbe und das Resultat wird trotzdem sehr zart, obwohl ich eine kräftige Farbe gewählt habe.

Die Farbe ist jedoch gleichmässig verteilt. Auf dem Foto ist das wohl nur sehr schwer erkennbar. Denn leider hatte die Form noch ein paar Rückstände von Silberfolie und Schimmer-Puder und sieht daher etwas fleckig aus. Zudem ist die Farbe wirklich sehr hell – deshalb habe ich links die Form in ungefärbtem Zustand hingelegt.

 

Herzschalen aus Giesspulver

 

Fazit: für zarte Farbtöne wunderbar. Aber dafür bitte nur kräftige Farben wählen. Zudem würde ich damit nur kleinere Formen giessen, da der Verbrauch von Alcohol Inks dann doch ziemlich erheblich ist.

Distress Ink Reinkers / Chipped Sapphire

Die Reinkers der Distress Inks sind ja super intensiv – daher verspreche ich mir hier auch mehr Farbe! Ich habe 6 Tropfen in die angerührte Giessmasse gegeben und sie lassen sich sehr gut einrühren. Hier ist das Ergebnis etwas kräftiger,

Das Ergebnis direkt nach dem Entformen ist leider nicht optimal. Die Farbe wirkt nicht homogen, sondern weist kleine weisse Punkte auf. Aber, nach dem Trocknungsprozess sieht das Ganze schon leicht anders aus. Die Farbe hat sich auf dem Boden der Silikonform abgesetzt, was nun an der Oberfläche zu sehen ist. Das ergibt beim Herz einen intensiveren Rand. Der Rest ist etwas schwächer und die Punkte fallen nicht mehr so unangenehm auf. Die Farbe wirkt jedoch unregelmässig – fast wie bei verwaschenen Jeans.

Bitte sieh über meinen missglückten Versuch, Glitzer einzugiessen, hinweg – das ist mir komplett misslungen 🙁

 

Herzschale aus Giesspulver mit Distress Inks eingefärbt

 

Fazit: für einen verwaschenen Used-Look ist das Ergebnis ganz ok. Ich werde es noch mit einer anderen Farbe und ohne Glitzer versuchen. Aber 100% zufrieden bin ich damit nicht.

Distress Oxide Reinkers / Peacock Feathers / Blueprin Sketch / Seedless Preserves

Auch da hat es nicht so viel Farbe gebraucht. Ich habe sie nicht gezählt, sondern nach Gefühl dazugegeben. Sie lässt sich super in die Masse einrühren und das Ergebnis finde ich einfach toll. Die Giessmasse ist doch recht intensiv gefärbt und das Ergebnis fällt direkt nach dem Entformen wunderschön aus!

Allerdings verändert sich das nach dem Trocknen und die Farbe wirkt wiederum fleckiger. Aber dennoch sind die Ergebnisse farblich schön intensiv. Sogar bei der eher helleren Farbe Peacock Feathers. Auch hier sitzt die Farbe auf der Oberfläche, der untere Teil bzw. Rückseite sind dann doch recht hell.

Diverse Schalen aus Giesspulver mit Distress Oxide Inks eingefärbt
Schale aus Giesspulver mit Distress Oxide Inks eingefärbt

Fazit: ich bin etwas hin und her gerissen… Die Farben sind schön kräftig – allerdings muss man den Used- oder Vintage-Look mögen. Dann ist das Ergebnis super!

Dylusions Ink Spray von Ranger by Dyan Reaveley / Pomegranate Seed

Insgesamt habe ich ca. 5-6 Sprühstösse in die angerührte Giessmasse gespritzt. Die Farbe wird recht intensiv – auch wenn sie nicht an das Original reicht.

Die Farbe lässt sich gut mit der Masse verrühren – allerdings ist der Spray sehr intensiv und man halt schnell farbige Finger und auch der Spatel/Schüssel sind schön eingefärbt😉 Es lohnt sich auf jeden Fall, nach dem Giessen alles sofort zu reinigen!

Nach dem Entformen wirkt die Farbe schön lebendig und kräftig, was beim Trocknungsprozess leider etwas abnimmt. Das Ergebnis wirkt auch hier ziemlich verwaschen und teilweise fleckig. Dadurch, dass sich die Farbe auch hier auf dem Boden und Tiefen der Form abgesetzt hat, ergibt es einen interessanten Look.

Auf der Unterseite siehst du übrigens, wie frisch die Farbe ursprünglich ausgesehen hat.

 

Schale aus Giesspulver mit Dyslusions Spray eingefärbt
Schale aus Giesspulver mit Dyslusions Spray eingefärbt - Rückseite
Schale aus Giesspulver mit Dyslusions Spray eingefärbt

Fazit: das Ergebnis ist zwar interessant, aber die Flecken gefallen mir nicht sehr. Zudem ist mir der Spray zu intensiv – ich hatte die Farbe noch lange an meinen Fingern.

Acryl Farbe (diverse Marken)

Meiner Meinung nach braucht es doch einiges an Acryl Farbe, um ein einigermassen intensives Ergebnis zu erhalten. Meine Versuche mit Rot und Taupe sind doch sehr pastellig bzw. bei Taupe kaum sichtbar geworden.

Die Farbe löst sich in der angerührten Giessmasse auch nicht so gut auf. Gerade bei Schwarz hat es eine gefühlte Ewigkeit gedauert und es hatte trotzdem noch kleine Farbklümpchen übrig. Diese waren beim Entformen noch feucht und haben teilweise Löcher hinterlassen. Aber das Ergebnis ist ein schönes Grau.

 

Teelichter und Schwein aus Giesspulver mit Acryl eingefärbt
Flügelschale aus Giesspulver mit Acryl eingefärbt

Fazit: die Farben wirken gegenüber meinen vorherigen Experimenten schön einheitlich und ohne Flecken. Da setzt sich auch nichts ab. Aber für intensivere Farbergebnisse braucht es zuviel Acryl und es ist etwas mühsamer zum Untermischen.

Fazit zu meinen Farbexperimenten beim Einfärben von Giesspulver

Für zarte Resultate und kleine Giesstücke kann ich Alcohol Inks durchaus empfehlen. Und auch die Resultate mit den Distress Oxide Reinkers sind sehenswert. Hier werden die Farben am kräftigsten und leuchten schön. Allerdings muss man mit einem «unruhigen» Erscheinungsbild leben können.

Ich habe mir jetzt noch das schwarze Giesspulver von Rayher bestellt und bin gespannt, ob es wirklich so tief schwarz wird.

Zudem habe ich mir noch ein Farbkonzentrat bestellt und werde damit experimentieren. Und ich werde bestimmt auch noch Farbpigment Pulver ausprobieren😊

ABER – es hat Spass gemacht, mit den verschiedenen Medien zu experimentieren. So richtig 100 % hat mich davon jedoch nichts überzeugt. Am ehesten werde ich wohl hin und wieder die Reinkers von Distress Oxide verwenden.

Wie bereits erwähnt: ich bin in keinster Weise eine Expertin in Sachen Giesspulver! Ich habe es gerade eben ausprobiert und mit meinen vorhandenen Farben herumgespielt. Dabei wollte ich es mir nicht nehmen, dir die Ergebnisse meiner Experimente zu zeigen. Vielleicht ist ja das eine oder andere dabei, das für dich von Interesse ist.

Hab einen kreativen Tag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

css.php